Ausstellung zu Todesopfern an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen unterwegs


Organisiert von der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. in Sachsen-Anhalt und in Kooperation mit dem Landesbeauftragten ist die Wanderausstellung "An der Grenze erschossen. Erinnerungen an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt" im Jahr 2024 bereits in Solberg (Harz) gezeigt worden. In Quedlinburg ist die Ausstellung noch bis zum 5. Juli montags bis freitags 8-18 Uhr in der Kreisvolkshochschule in der Heiligegeiststraße 8 zu sehen.
Vom 12. Juli bis 23. August gastiert die Ausstellung im Kulturmarktplatz am Musumsufer 2 in Goslar. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten und dem Begleitprogramm während der Ausstellung finden Sie im Flyer.
Nach Goslar wird die Ausstellung im September und Oktober in Helmstedt im Zonengrenz-Museum zu sehen sein.
Rückblick auf Station der Wanderausstellung "An der Grenze erschossen" in der Lutherstadt Eisleben


Auf Initiative von Michael Teupel von der VOS e.V. Mansfelder Land wurde vom 29.9 bis 27.10.2023 die Wanderausstellung der Landesbeauftragten "An der Grenze erschossen. Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt" in Kooperation mit der Lutherstadt Eisleben im dortigen St. Katharinenstift gezeigt.
Einen kleinen Fernsehbeitrag über die Ausstellungseröffnung können Sie hier ansehen ->>>.
Impressionen von der Buchpräsentation "Grenzschicksale. Als das grüne Band noch grau war", 11. Mai 2023 in Magdeburg




Am 11. Mai 2023 wurde in Magdeburg das von Dr. Kai Langer, Birgit Neumann-Becker und Maik Reichel herausgegebene und von Ines Godazgar verfasst Buch "Grenzschicksale. Als das grüne Band noch grau war" erstmals vorgestellt.
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in Hohegeiß vom 17. Juli 2022




Impressionen der Harz-Exkursion vom 3. Juli 2022








Tagung: "Geraubte Heimat- Aktion „Ungeziefer“. Zwangsaussiedelungen an der innerdeutschen Grenze“, 29.-30.4.2022, Magdeburg
Link zum Videomitschnitt der gesamten Veranstaltung auf dem YouTube Channel der UOKG
Fotoimpressionen von der Fachveranstaltung im Landtag in Magdeburg: 28.2.2018












Dokumentation der Fachveranstaltung im Magdeburger Landtag 28.2.2018: „Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949–1989 in Sachsen-Anhalt“
28.2.2018 | Audiomitschnitt als mp3 | Vortragsfolien als nur-lese-PDF (soweit freigegeben) |
Begrüßung Birgit Neumann-Becker | 7:04 Min – 9,4 MB | Begrüßungsfolie – 0,4 MB |
Begrüßung Maik Reichel | 6:23 Min – 8,8 MB | – |
Vorstellung Dr. Jan Kostka | 3:40 Min – 4,9 MB | – |
Impulsvortrag Dr. Jan Kostka | 21:24 Min – 29,0 MB | – |
Moderation | 1:06 Min – 1,5 MB | – |
Impulsvortrag Birgit Neumann-Becker | 23:09 Min – 30,7 MB | 27 Seiten – 3,6 MB |
Vorstellung Dr. Susan Baumgartl | 0:40 Min – 0,9 MB | – |
Impulsvortrag Dr. Susan Baumgartl | 21:20 Min – 28,5 MB | 21 Seiten – 3,9 MB |
Vorstellung Stefan Weinert | 3:48 Min – 5,0 MB | – |
Impulsvortrag Stefan Weinert* | 14:02 Min – 18,5 MB* | * Stefan Weinert hat Ausschnitte u. A. aus seinem Film „Die Familie“ vorgeführt. Diese Teile mussten aus urheberrechtlichen Gründen herausgeschnitten werden. |
Beitrag Klaus Rheda | 12:46 Min – 16,6 MB | – |
Beitrag Bernhard Jahntz | 12:41 Min – 19,5 MB | – |
Schlussrunde, moderiert von Dr. Winfried Bettecken | 36:59 Min – 28,9 MB | – |
|