Menu
menu

Link-Verzeichnis

(Stand: 19.8.2022)

Die folgenden Angaben werden regelmäßig aktualisiert. Für Hinweise auf weitere Sites sind wir dankbar. Informieren Sie uns darüber bitte per E-Mail. Für die von anderen veröffentlichten Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

Landesbeauftragte nach § 38 StUG zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur sowie Bundesarchiv – Stasi-​Unterlagen-Archiv
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)

Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (LAMV)

Sächsische Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (LASD)

Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA) (Achtung kein https)

Bundesarchiv – Stasi-​Unterlagen-Archiv (vormals Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – BStU)

Weitere Bundesbehörde nach § 32 Absatz 1 Nr. 7 Buchst. a StUG
Die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag


Weitere Landesbehörden mit entsprechender Beratungsaufgabe
Beratungsstelle für Opfer der DDR-Diktatur beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport


sonstige Stellen/Einrichtungen zu Folgeschäden (Auswahl)
Verbundprojekt „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-​Unrecht“

Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Achtung kein https)

Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur e.V.
Doping-Opfer-Hilfe-Verein
Hilfeleistung für Dopingopfer (Bundesverwaltungsamt)

Deutsche Härtefallstiftung (Unterstützung u.A. von ehemaligen Soldaten der NVA, z.B. ehemalige Radartechniker)

Fonds Sexueller Missbrauch

Stiftung Aner­kennung und Hilfe (Achtung kein https/fehlerhaftes Zertifikat)

Bundesverwaltungsamt: An­er­ken­nungs­leis­tung an ehe­ma­li­ge deut­sche Zwangs­ar­bei­ter


Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen / Gedenkstätten


- Sachsen-Anhalt

Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt e. V. / Dokumentationszentrum am Moritzplatz

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V.

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte

- Berlin
Stasimuseum im Haus 1 (vormals Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße)

Osteuropa-Zentrum Berlin (Achtung kein https)

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Mauermuseum Haus am Checkpoint Charlie
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in der Stiftung Berliner Mauer
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (Robert-Havemann-Archiv / Matthias-Domaschk-Archiv)

Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus

Gedenkstätte Berliner Mauer in der Stiftung Berliner Mauer (mit Dokumentationszentrum)

Bürgerbüro e.V.

Haus der Demokratie

Beratungsstelle Gegenwind

Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH (vormals Behandlungszentrum für Folter-Opfer e.V.)
Evangelische Akademie Berlin

Biografien deutscher Gulag-Häftlinge auf workuta.de

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Bürgerkomitee 15. Januar e. V. (Achtung kein https)


- Brandenburg

Das ehemalige Zuchthaus Brandenburg-Görden

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow

Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.


- Hessen

Sonderprojekt: SED-Aufarbeitung im Ref. I/2  Grenzmuseen / Linksextremismus / Islamismus / Sonderprojekt: SED-Aufarbeitung (Achtung nur Organigramm)


- Sachsen

Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig / Bürgerkomitee Leipzig e. V. (Achtung kein https)

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

- Dokumentationsstelle Dresden - Widerstands- und Repressionsgeschichte in der NS-Zeit und SBZ/DDR - Anträge nach dem Gesetz der Russischen Föderation über die Rehabilitierung ...

Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau

Erinnerungs- und Begegnungsstätte im ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhof (GJWH) Torgau der Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e.V.

Gedenkstätte Bautzen

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. der TU Dresden

Martin-Luther-King-Zentrum Werdau e. V. (Achtung kein https)


- Thüringen
Hessisch-thüringisches Grenzmuseum „Schifflersgrund“

Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. in Teistungen

Gedenkstätte Point Alpha
Akademie der Point Alpha Stiftung

Evangelische Akademie Thüringen - Zinzendorfhaus/Neudietendorf (Achtung kein https)


- bundesweit
Bundesarchiv

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Forschungsverbund SED-Staat (FU Berlin)
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Lebendiges virtuelles Museum Online (Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)
Spezialbibliothek zur Geschichte der DDR im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland „Die ehemalige Bibliothek des Gesamtdeutschen Instituts gehört seit dem 1. Januar 1994 zum Haus der Geschichte und ist in die Lounge integriert.“
Akademie für politische Bildung Tutzing
Europäische Akademie Otzenhausen e. V.

FORUM zur Aufklärung und Erneuerung e. V. (Achtung kein https)

RBB (ehem. Sender Freies Berlin), Redaktion Kontraste

Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e. V.



Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt
Landtag von Sachsen-Anhalt
Landesregierung von Sachsen-Anhalt
Landeszentrale für politische Bildung
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (einzelne Gedenkstätten s.o.)
Landgericht Magdeburg
Landgericht Halle (Saale)
Landesverwaltungsamt
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, hier: Liste der Orte der DDR Kinderheime

 

tätig für Einrichtungen des Bundes für das Land Sachsen-Anhalt

Ansprechpersonen des Fonds sexueller Missbrauch für Sachsen-Anhalt

 

Beratungsangebote 2023

Übergabe des Tätigkeitsberichts 2022/ 2023

Übergabe des Tätigkeitsberichts 2022/ 2023 an den Ministerpräsidenten

Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, hat Ministerpräsident Reiner Haseloff am Mittwoch, 5. April 2023, ihren Tätigkeitsbericht 2022/ 2023 übergeben. Auf 170 Seiten informiert sie über die Arbeit ihrer Behörde in den Bereichen Opferberatung, Aufarbeitung und Forschung, Erinnerungsarbeit und Bildung. 

Tätigkeitsbericht 2022/ 2023 an den Landtagspräsidenten übergeben

Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, hat Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger am Dienstag, 21. März 2023, ihren Tätigkeitsbericht 2022/ 2023 übergeben. Auf 170 Seiten informiert sie über die Arbeit ihrer Behörde in den Bereichen Opferberatung, Aufarbeitung und Forschung, Erinnerungsarbeit und Bildung. weiterlesen des Beitrages auf der Seite des Landtages

Online-Veranstaltungsreihe „SED-Unrecht: Aufarbeitung und Rehabilitierung in Sachsen-Anhalt kompakt in 60 Minuten“

Di | 13. Juni | 17–18 Uhr | Der 1. August 1953 – Aufstand in Workuta

Der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt, lässt sich der 1. August 1953 in eine Reihe mit dem 17. Juni 1953, dem 21. August 1968 und dem 9. November 1989 einordnen. Nach Stalins Tod wagten selbst die zu Arbeitssklaven gemachten Häftlinge im GULag den Aufstand. Über die Auslöser, die Akteure und den Ausgang des Aufstandes in Workuta informiert Stefan Krikowski.

Referent:        Stefan Krikowski, Vorsitzender der Lagergemeinschaft Workuta / GULag Sowjetunion

Ausstellungseröffnung: „An der Grenze erschossen. Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt“

Die Ausstellung „An der Grenze erschossen“ wurde erstmals 2019 im Magdeburger Landtag gezeigt und war seither als Wanderausstellung an verschiedenen Orte zu sehen. Die Ausstellung informiert über das Grenzregime an der innerdeutschen Grenze und listet alle bekannten Todesfälle mit sachsen-anhaltischem Bezug auf. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen. Die Ausstellung leistet einen Beitrag dazu, vor Ort über das Grenzregime der SED-Diktatur zu informieren und der Opfer zu gedenken. So zum Beispiel an den 1957 in Haldensleben geborgenen Uwe Siemann, der mit 19 Jahren von an der innerdeutschen Grenze montierten Selbstschussanlagen tödlich verletzt wurde.
Die Ausstellung wird bis 4. Juli in Haldensleben zu sehen sein (geöffnet: Mo–Do: 8–18 Uhr,  Fr: 8–11.30 Uhr).

Termin: 14. Juni 2023, 15.30 Uhr
Ort:        Foyer des Verwaltungsgebäudes des Landkreises Haldensleben, Bornsche Straße 2, 393040 Haldensleben

                       

Eröffnung der Ausstellung "MENSCHEN RECHT FREIHEIT PROTEST. Der Aufstand vom 17. Juni in Sachsen-Anhalt" im Rahmen des Symposiums in Bitterfeld-Wolfen.

Im Rahmen des zweitägigen Symposiums "Der 17. Juni 1953. Zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes" vom 16. bis 17.6.2023 im Industrie-und Filmmuseum Wolfen wird die Ausstellung "MENSCHEN RECHT FREIHEIT PROTEST. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt" eröffnet. Dazu spricht der Kurator der Ausstellung, Dr. Wolfram von Scheliha, Referent der Landesbeauftragten.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Um Anmeldung beim Industrie- und Filmmuseum wird gebeten: ifm@anhalt-bitterfeld.de.

Zum Flyer des Symposiums.

Neues Angebot für Betroffene von SED-Unrecht

Termine: 16.06.; 07.07.; 01.09.; 06.10.; 03.11. (Fr), jeweils 17-18.30 Uhr

Ort: Evangelische Erwachsenbildung Sachsen-Anhalt, Bürgelstraße 1, 39104 Magdeburg

Salongespräch: "Der 17. Juni 1953 und die Junge Gemeinde"

"Der 17. Juni ´53 und die Junge Gemeinde". Salongespräch in der evangelischen Erwachsenenbildung in Magdeburg mit Dr. Wolfram von Scheliha, Referent bei der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Zeitzeugin Roswitha Hinz, Theologin i.R.

Zum Flyer der Veranstaltung.

Zur Anmeldung und zu mehr Informationen zur Veranstaltung.

Einladung zur Buchpräsentation in Berlin

Veranstaltungskalender 2023 des Fachbeirats Nationales Naturmonument Grünes Band Sachsen-Anhalt

Die Landesbeauftragte ist beim Landtag angesiedelt

Hier geht es zum Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv

>> zum Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, welches die Akten des ehemaligen MfS verwaltet

Hier geht es zur der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag

Hier geht es zur Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

>> zur Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, welche als Stiftung des öffentlichen Rechts den gesetzlichen Auftrag hat, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken.