Menu
menu

Vereine, Verbände, Gedenkstätten und Dokumentationszentren in Sachsen-Anhalt

(Stand: 14.7.2022)

Grenzdenkmalverein Hötensleben
e. V.

René Müller (Vorsitzender)
Mühlenweg 29
39393 Hötensleben
Homepage Grenzdenkmalverein
Anmeldung v. Führungen am Grenzdenkmal Hötensleben:
Tel.: 01 51 - 14 25 44 54
grenzdenkmal(at)aol.com 

Der Grenzdenkmalverein ist Träger des Audiowalk Offleben

Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte

 

Dr. Udo Grashoff (Vorsitzender)
Ansprechpartnerin: Anne Kupke
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle/S.
Tel.: 03 45 - 2 03 60 40
Fax: 03 45 - 2 03 60 41
Homepage Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte
e-mail: post@zeit-geschichten.de
Bürgerkomitee Magdeburg e. V.
Dokumentationszentrum am Moritzplatz

 

Rainer Andratschke (Vorsitzender)
Umfassungsstraße 76
39124 Magdeburg
Tel./Fax: 03 91 - 2 53 23 16
Homepage Bürgerkomitee
e-mail: info(at)buergerkomitee-magdeburg.de
VOS – Vereinigung der Opfer
des Stalinismus e.V.

Vereinigung der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e.V.

 

Dr. Carl Gerhard Winter, (Landes)Vorsitzender
Rabenweg 5
39110 Magdeburg
Tel.: 03 91 - 7 39 18 36

 

Geschäftsstelle
Umfassungsstraße 76
39124 Magdeburg

Tel.: 03 91 - 2 52 25 51

Homepage VOS e.V.

Homepage VOS in Sachsen-Anhalt e.V.
e-mail: vos.s-a@gmx.de 

• Sprechstunden Mo–Mi 9–15 Uhr; Do 9–16 Uhr

 

Bezirksgruppe Magdeburg
Dr. Carl Gerhard Winter (Vorsitzender) 
(s.o.)

 

Bezirksgruppe Harz
Rudolf Keick (1. Vorsitzender)
Ernst-Pörner-Straße 5
38855 Wernigerode
Tel.: 0 39 43 - 2 25 57
Heidemarie Bothe (stv. Vorsitzende)
Mittlere Mauerstraße 43
38895 Derenburg
Tel.: 03 94 53 - 2 36

 

Bezirksgruppe Halle
Waltraud Thiele (Vorsitzende)
Jenaer Straße 5
06116 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 - 5 60 42 60

• Beratung zu Rehabilitierungsfragen in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), hierzu
tel. Anmeldung (03 45 - 5 60 42 60) jeden 2. Dienstag des Monats, 14–16 Uhr und
im Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. (s.o.) jeden letzten Donnerstag des Monats, 16–18 Uhr

 

Bezirksgruppe Bernburg
Heinz Streblow (Vorsitzender)
Goetheweg 11
06406 Bernburg
Tel.: 0 34 71 - 35 32 45
Michael Münchow (2. Vorsitzender)
Ilberstedter Str. 131 A
06406 Bernburg
Tel.: 01 78 - 3 67 91 87

 

Bezirksgruppe Lutherstadt Eisleben
Dieter Wendt (Vorsitzender)
Lindenstraße 25/251
06526 Sangerhausen
Tel.: 0 34 64 - 52 22 91

 

Bezirksgruppe Lutherstadt Wittenberg
Helmut Schmidt (†)
Eckhard Schneider (stv. Vors.)
Züllsdorfer Straße 48
06925 Annaburg
Tel.: 03 53 85 - 2 14 81

Verband der Opfer der
stalinistischen Gewaltherrschaft
in Anhalt-Köthen e. V.
Dr. Wolfgang Grobler (†)
Am Flugplatz 1
Zimmer Nr. 334 A
06366 Köthen
Tel.: 0 34 96 - 60 18 08
Fax: 0 34 96 - 60 12 82 (gehört zur Landkreisverwaltung)
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Umfassungsstraße 76
39124 Magdeburg

Tel.: 03 91 - 2 44 55 9.0
Fax: 03 91 - 2 44 55 9.99
Präsentation Gedenkstätte Moritzplatz
e-mail:
info-moritzplatz@erinnern.org

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
Am Kirchtor 20 b 
06108 Halle (Saale)

Tel.: 03 45 - 47 06 98.3 37
Fax: 03 45 - 47 06 98.3 39
Präsentation Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
e-mail: info-roterochse@erinnern.org

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
An der Bundesautobahn A2
39365 Marienborn

Tel.: 03 94 06 - 9 20 90
Fax: 03 94 06 - 9 20 99
Präsentation Gedenkstätte Marienborn
e-mail: info-marienborn@erinnern.org

Informations- und Dokumentationszentrum Halle (IDZ) des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archiv Halle

Blücherstraße 2
06122 Halle (Saale)

Tel.: 03 45 - 61 41.27 11
Fax: 03 45 - 61 41.27 19
Präsentation IDZ (untere Hälfte der Seite)

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mo–Fr 8.00–18.00 Uhr
Sa nach Vereinbarung

Beratungsangebote 2023

Übergabe des Tätigkeitsberichts 2022/ 2023

Übergabe des Tätigkeitsberichts 2022/ 2023 an den Ministerpräsidenten

Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, hat Ministerpräsident Reiner Haseloff am Mittwoch, 5. April 2023, ihren Tätigkeitsbericht 2022/ 2023 übergeben. Auf 170 Seiten informiert sie über die Arbeit ihrer Behörde in den Bereichen Opferberatung, Aufarbeitung und Forschung, Erinnerungsarbeit und Bildung. 

Tätigkeitsbericht 2022/ 2023 an den Landtagspräsidenten übergeben

Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, hat Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger am Dienstag, 21. März 2023, ihren Tätigkeitsbericht 2022/ 2023 übergeben. Auf 170 Seiten informiert sie über die Arbeit ihrer Behörde in den Bereichen Opferberatung, Aufarbeitung und Forschung, Erinnerungsarbeit und Bildung. weiterlesen des Beitrages auf der Seite des Landtages

Online-Veranstaltungsreihe „SED-Unrecht: Aufarbeitung und Rehabilitierung in Sachsen-Anhalt kompakt in 60 Minuten“

Di | 13. Juni | 17–18 Uhr | Der 1. August 1953 – Aufstand in Workuta

Der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt, lässt sich der 1. August 1953 in eine Reihe mit dem 17. Juni 1953, dem 21. August 1968 und dem 9. November 1989 einordnen. Nach Stalins Tod wagten selbst die zu Arbeitssklaven gemachten Häftlinge im GULag den Aufstand. Über die Auslöser, die Akteure und den Ausgang des Aufstandes in Workuta informiert Stefan Krikowski.

Referent:        Stefan Krikowski, Vorsitzender der Lagergemeinschaft Workuta / GULag Sowjetunion

Ausstellungseröffnung: „An der Grenze erschossen. Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt“

Die Ausstellung „An der Grenze erschossen“ wurde erstmals 2019 im Magdeburger Landtag gezeigt und war seither als Wanderausstellung an verschiedenen Orte zu sehen. Die Ausstellung informiert über das Grenzregime an der innerdeutschen Grenze und listet alle bekannten Todesfälle mit sachsen-anhaltischem Bezug auf. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen. Die Ausstellung leistet einen Beitrag dazu, vor Ort über das Grenzregime der SED-Diktatur zu informieren und der Opfer zu gedenken. So zum Beispiel an den 1957 in Haldensleben geborgenen Uwe Siemann, der mit 19 Jahren von an der innerdeutschen Grenze montierten Selbstschussanlagen tödlich verletzt wurde.
Die Ausstellung wird bis 4. Juli in Haldensleben zu sehen sein (geöffnet: Mo–Do: 8–18 Uhr,  Fr: 8–11.30 Uhr).

Termin: 14. Juni 2023, 15.30 Uhr
Ort:        Foyer des Verwaltungsgebäudes des Landkreises Haldensleben, Bornsche Straße 2, 393040 Haldensleben

                       

Eröffnung der Ausstellung "MENSCHEN RECHT FREIHEIT PROTEST. Der Aufstand vom 17. Juni in Sachsen-Anhalt" im Rahmen des Symposiums in Bitterfeld-Wolfen.

Im Rahmen des zweitägigen Symposiums "Der 17. Juni 1953. Zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes" vom 16. bis 17.6.2023 im Industrie-und Filmmuseum Wolfen wird die Ausstellung "MENSCHEN RECHT FREIHEIT PROTEST. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt" eröffnet. Dazu spricht der Kurator der Ausstellung, Dr. Wolfram von Scheliha, Referent der Landesbeauftragten.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Um Anmeldung beim Industrie- und Filmmuseum wird gebeten: ifm@anhalt-bitterfeld.de.

Zum Flyer des Symposiums.

Neues Angebot für Betroffene von SED-Unrecht

Termine: 16.06.; 07.07.; 01.09.; 06.10.; 03.11. (Fr), jeweils 17-18.30 Uhr

Ort: Evangelische Erwachsenbildung Sachsen-Anhalt, Bürgelstraße 1, 39104 Magdeburg

Salongespräch: "Der 17. Juni 1953 und die Junge Gemeinde"

"Der 17. Juni ´53 und die Junge Gemeinde". Salongespräch in der evangelischen Erwachsenenbildung in Magdeburg mit Dr. Wolfram von Scheliha, Referent bei der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Zeitzeugin Roswitha Hinz, Theologin i.R.

Zum Flyer der Veranstaltung.

Zur Anmeldung und zu mehr Informationen zur Veranstaltung.

Einladung zur Buchpräsentation in Berlin

Veranstaltungskalender 2023 des Fachbeirats Nationales Naturmonument Grünes Band Sachsen-Anhalt

Die Landesbeauftragte ist beim Landtag angesiedelt

Hier geht es zum Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv

>> zum Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, welches die Akten des ehemaligen MfS verwaltet

Hier geht es zur der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag

Hier geht es zur Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

>> zur Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, welche als Stiftung des öffentlichen Rechts den gesetzlichen Auftrag hat, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken.