Liebe Leserin, lieber Leser,
seit März 2001 führt die Landesbeauftragte in den Landkreisen und kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts Bürgersprechtage durch, in denen sie Beratungen für Personen anbietet, die in der DDR aus politischen Gründen Unrechtserfahrungen machen mussten.
Politisches Unrecht betraf auch in Sachsen-Anhalt Tausende von Jugendlichen, Frauen und Männern. Sie wurden aufgrund politischer Vergehen inhaftiert und zu Haftstrafen verurteilt, von der Stasi bespitzelt und zersetzt, in Jugendwerkhöfe oder Spezialheime eingewiesen, zwangsausgesiedelt oder ihnen wurden Bildungswege und Berufsabschlüsse verweigert. Viele Familien wurden so zu Opfern von Enteignungen oder beruflichen Benachteiligungen.
Da die Antragstellung nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen seit 2019 ohne Befristung möglich ist, unterstützt die Landesbeauftragte auch weiterhin besonders zu den folgenden Bereichen:
- Strafrechtliche Rehabilitierung
- Strafrechtliche Rehabilitierung nach StrRehaHomG, nach § 151 des Strafgesetzbuchs der DDR
- Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung
- Berufliche Rehabilitierung
- Unterstützung bei Beantragung von sozialen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen sowie bei Ansprüchen aus der Häftlingshilfe-Stiftung
- Anerkennung von gesundheitlichen Folgeschäden
- Psychosoziale Betreuung nach dem Aufarbeitungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
- Einsichtnahme in die Stasi-Akten beim Bundesarchiv nach dem Stasi-Unterlagen-Gesetz
Hierzu finden 2023 an den folgenden Standorten regelmäßige Beratungsangebote durch die Landesbeauftragten sowie deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen statt. Da die Beratung in Einzelgesprächen durchgeführt wird, bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung über die angegebenen Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie zudem die in Kooperation mit dem Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. durchgeführten Beratungsangebote sowie die zusätzlichen, einmalig angebotenen Beratungstage.
Orte und Adressen | Daten und Zeiten | Anmeldung unter |
---|---|---|
Burg im Pfarrhaus der kath. Pfarrei St. Johannes der Täufer Grünstr. 13 | jeweils 10.00-16.00Uhr 22. Februar | 03 91 - 5 60 15 05 |
Halberstadt Rathaus, kleiner Sitzungssaal, II. OG Holzmarkt 1 | jeweils 10.00-16.00 Uhr 16. Februar | 03 91 - 5 60 15 05 |
Haldensleben Verwaltungsgebäude, Raum „Ohre“ Bornsche Straße 2 | jeweils 10.00-16.00 Uhr 15. Februar | 03 91 - 5 60 15 05 |
Halle (Saale) Zeit-Geschichte(n) e.V. – Verein für erlebte Geschichte Große Ulrichstr. 51 | jeweils 10.00-16.00 Uhr an jedem ersten Donnerstag im Monat | 03 91 - 5 60 15 01 |
Magdeburg Behörde der Landesbeauftragten Schleinufer 12 | jeweils 14.00-17.00 Uhr
| 03 91 - 5 60 15 05 |
Oschersleben Verwaltungsgebäude Haus 3, Raum 205a Triftstraße 9–10 | jeweils 10.00-16.00 Uhr 8. März | 03 91 - 5 60 15 05 |
Hansestadt Salzwedel Rathaus, Hansezimmer An der Mönchskirche 5 | jeweils 11.00-17.00 Uhr 23. Februar | 03 91 - 5 60 15 05 |