Informationen zur Behörde
Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, kurz „Landesbeauftragte“ oder „Aufarbeitungsbeauftragte“ ist Ansprechpartnerin für die Bewohn-erinnen und Bewohner des Landes Sachsen-Anhalt, die unter der SED-Diktatur gelitten haben und durch Wirkungen des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit benachteiligt worden sind. Dabei ist es die wichtigste Aufgabe der Landesbeauftragten die Betroffen im Umgang mit der sie belastenden Vergangenheit zu beraten und ihnen Wege für ihre Rehabilitierung aufzuzeigen. Zudem hat sie den Auftrag, das Gesamtsystem der politischen Verfolgung, insbesondere die Strukturen, Methoden, Wirkungsweisen und Folgen während der Zeiten der sowjetischen Besatzung und der Deutschen Demokratischen Republik auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt aufzuarbeiten und zu vermitteln. Damit dies gelingen kann arbeitet die Landesbeauftragte eng mit der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, wissenschaftlichen Einrichtungen, Opfer- und Verfolgtenverbänden sowie bürgerschaftlichen Initiativen zusammen.
Am 8.3.2018 wurde Birgit Neumann-Becker für eine zweite Amtszeit als Landesbeauftragte wiedergewählt und von der Präsidentin des Landtages berufen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behörde der Landesbeauftragten
Birgit Neumann-Becker Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt | info@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Elke Kucera Sekretariat der Landesbeauftragten | Elke.Kucera@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Yvonne Kalinna Referentin für Grundsatzfragen und Wissenschaft | Yvonne.Kalinna@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Dr. Christian Genz Justiziar | Christian.Genz@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Christian Teuber Referent für psychosoziale Beratung und Bürgerberatung zu SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen | Christian.Teuber@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Dr. Wolfram von Scheliha Referent für Zeitzeugenarbeit, Erwachsenenbildung und Kulturgeschichte der DDR | Wolfram.vonScheliha@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Nora Kreis Referentin für Bildung und Forschung | Nora.Kreis@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Kristin Meier Sachbearbeiterin für Zuwendungen und Härtefallfonds | Kristin.Meier@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Michaela Gieseler Mitarbeiterin Zentrale Dienste und Organisation | Michaela.Gieseler@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Franziska Kaiser Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Forschung und psychosoziale Beratung, Veranstaltungsorganisation | Franziska.Kaiser@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Sabine Fritzke Mitarbeiterin im Bereich der Stellvertretung und dem Justiziariat | Sabine.Fritzke@lza.lt.sachsen-anhalt.de |
Angebote für Privatpersonen
- Informationen zum Staatssicherheitsunterlagengesetz (StUG), Beratung zur Antragstellung beim Bundesbeauftragten
- Unterstützung politisch Verfolgter und Verurteilter beim Geltendmachen ihrer Rechte
- Vermittlung von Informationen zur Rehabilitierung (siehe auch 2. SED-UnBerG)
- Beratung zur Nutzung anderer Archive bei der Aufklärung des Lebens vor 1989
- Begleitende Unterstützung bei der Akteneinsicht und Auswertung des Aktenmaterials
- Vermittlung an psychosoziale Beratungsstellen zur weiteren Betreuung
- Hinweise auf Selbsthilfegruppen und Opferverbände
- Begleitung von Gesprächen zwischen Betroffenen und Belasteten
- Beratung bei der Auseinandersetzung mit früherer MfS-Mitarbeit oder Konsequenzen aus MfS-Überprüfungen
Angebote für öffentliche Stellen (auch personalführende Stellen)
- Beratung im Umgang mit IM-Auskünften des Bundesbeauftragten
- Auskünfte über Methoden, Struktur und IM-Systeme des ehemaligen MfS
- Gemeinsame Klärung von Problemen aller Art im Zusammenhang mit dem früheren MfS
Angebote für die Medien
- Beratung für eine differenzierte Handhabung von Themen im Zusammenhang mit dem MfS
- Unterstützung bei der Medien-Antragstellung an den Bundesbeauftragten
- Hilfe bei sachgemäßer Informationserarbeitung für das Land Sachsen-Anhalt
- Regelmäßige Presseinformationen über die Arbeit der Behörde
Angebote für Forschungsprojekte
- Empfehlungen zur Nutzung der MfS-Archive und Quellen, bei der Themengestaltung und der Auswahl von Materialien
- direkte Einsichtgabe in Erkenntnisse der Landesbeauftragten über MfS-Strukturen und Arbeitsmethoden des Staatssicherheitsdienstes
- Koordinierung bestehender Projekte für das Land Sachsen-Anhalt
- Vermittlung von Einsichtsrechten in personenbezogene Unterlagen nach Möglichkeit
- Organisation von Publikationen
Angebote für historisch Interessierte
- Bereitstellung von nichtpersonenbezogenen MfS-Unterlagen, Informationsmaterialien und Quellenpublikationen
- Einladung zu fachbezogenen Veranstaltungen der Landesbeauftragten
- Beantwortung spezifischer Fragen nach Möglichkeit
- Beteiligung an Ausstellungsprojekten, auf Wunsch auch Unterstützung von Museen bei der Neugestaltung zeithistorischer Abteilungen
- unmittelbare Einsicht in wichtige Dienstanweisungen und Richtlinien des MfS
Angebote für die Außenstellen der Bundesbeauftragten
- Vermittlung von Kontakten in Sachsen-Anhalt
- Übernahme von Beratungsaufgaben in Sach- und Rechtsfragen
- Information über landesspezifische Probleme im Umgang mit den MfS-Unterlagen
- Abstimmung im Bereich der wissenschaftlichen Aufarbeitung und politischen Bildung
Weitere Informationsangebote
- Informationen über Opferverbände und Selbsthilfegruppen
- Informationen über die verschiedensten Archive und Schwerpunkt-Bibliotheken
- Informationen über Angebote zum Thema in Dokumentationszentren und Museen