Menu
menu

Halle-​Forum 2024 vom 26. bis 27. Sep­tem­ber

Das dies­jäh­ri­ge Halle-​Forum 2024 wird vom 26. bis 27. Sep­tem­ber unter dem Titel "Der Straf­voll­zug in der DDR: All­tag und Ar­beit hin­ter Git­tern" in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE und im Mit­tel­deut­schen Mul­ti­me­dia­zen­trum in Halle statt­fin­den. 

In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm ent­neh­men Sie bitte dem Flyer.

Ort:                    Mit­tel­deut­sches Mul­ti­me­dia­zen­trum (MMZ) Halle, Mans­fel­der Str. 56; 06108 Halle sowie Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirch­tor 20 b, 06108 Halle (Salle)

An­mel­dun­gen rich­ten Sie bitte bis zum 15. Au­gust an: 
Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirch­tor 20 b, 06108 Halle (Salle)
Kon­takt: Frau Car­men Lück; Tel.: 0345 470698332; E-​Mail: info-​roterochse(at)er­in­nern.org 

Halle-​Forum 2023

Pro­tes­te hin­ter dem „ei­ser­nen Vor­hang“: Re­ak­tio­nen in der DDR und Zu­sam­men­ar­beit der Ge­heim­diens­te der so­zia­lis­ti­schen Län­der

Ver­an­stal­ter: Lan­des­be­auf­trag­te zur  Auf­ar­bei­tung der SED-​Diktatur in Sachsen-​Anhalt, Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt, Stif­tung Ge­denk­stät­ten Sachsen-​Anhalt
Ort: Mit­tel­deut­schen Mul­ti­me­dia­zen­trum (MMZ) Halle, Mans­fel­der Str. 56, 06108 Halle
Ter­min: 16. bis 17.11. 2023

Zum Flyer des Halle-​Forums 2023.

Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2022

Die Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) führt in Ko­ope­ra­ti­on mit der Be­auf­trag­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt zur Auf­ar­bei­tung der SED-​Diktatur, der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt, der Stif­tung Rechts­staat Sachsen-​Anhalt e.V., dem Ver­ein Gegen Ver­ges­sen - Für De­mo­kra­tie e. V., der Ver­ei­ni­gung der Opfer des Sta­li­nis­mus e. V. und der Konrad-​Adenauer-Stiftung e. V./ Po­li­ti­sches Bil­dungs­fo­rum Sachsen-​Anhalt auch in die­sem Jahr das „Halle Forum“ durch. Die­ses wird vom 22. Sep­tem­ber bis 23. Sep­tem­ber 2022 im  Mit­tel­deut­schen Mul­ti­me­dia­zen­trum Halle statt­fin­den. Der in­halt­li­che Fokus des Halle-​Forums liegt in die­sem Jahr auf dem Thema „Zwi­schen KSZE-​Prozess und ver­schärf­ter Ver­fol­gung. Die Bür­ger­rechts­be­we­gung im SED-​Staat der 1970er- und 1980er-​Jahre“. 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bitte den An­ga­ben auf der Home­page der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale).

 

Im­pres­sio­nen vom Halle-​​Forum mit der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2022, hier 22.9.2022

Im­pres­sio­nen vom Halle-​​Forum mit der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2022, hier 23.9.2022

Rück­schau zu ver­gan­ge­nen Ver­an­stal­tun­gen:

Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2021

(Stand: 25.10.2021)

Das Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2021, hat Don­ners­tag/Frei­tag 21. bis 22.10.2021, statt­ge­fun­den. Ein­zel­hei­ten fin­den Sie in die­sem Aus­zug aus dem Rund­brief Au­gust 2021 (PDF).
Die Ver­an­stal­tung war aus­ge­bucht, wurde aber für In­ter­es­sier­te im Live­stream über­tra­gen (siehe Ver­lin­kun­gen im Info­be­reich der Seite).

 

Im­pres­sio­nen vom Halle-​​Forum mit der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2021, hier 21./22.10.2021

26. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2020

(Stand: 14.8./1.10.2020)

Das 26. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2020, ge­plant für Don­ners­tag/Frei­tag 1. bis 2.10.2020, ist in Ab­spra­che zwi­schen den Ver­an­stal­tern mit Rück­sicht auf den hohen An­teil po­ten­ti­ell Teil­neh­men­der aus der Ri­si­ko­grup­pe ab­ge­sagt.

 

25. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2019

(Stand: 21.10.2019)

Das 25. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2019 fand Mitt­woch/Don­ners­tag/Frei­tag 16. bis 18.10.2019 statt.

 

Fo­to­ga­le­rie zum 25. Halle-​Forum ROTER OCHSE, hier 16.10.2019

Fo­to­ga­le­rie zum 25. Halle-​Forum ROTER OCHSE, hier 17.10.2019 vor­mit­tags

Fo­to­ga­le­rie zum 25. Halle-​Forum ROTER OCHSE, hier 17.10.2019 nach­mit­tags

Fo­to­ga­le­rie zum 25. Halle-​Forum ROTER OCHSE, hier 18.10.2019

Im­pres­sio­nen vom 25. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale), hier 17./18.10.2019

Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge beim 25. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2019

Schwer­punkt des Halle-​Forums 2019 ist das DDR-​Grenzregime. Die Ver­an­stal­tung the­ma­ti­siert die Zeit der deut­schen Tei­lung, ver­such­te „Re­pu­blik­flucht“ und Flucht­hil­fe aus dem Wes­ten sowie Fra­gen der Auf­ar­bei­tung. Wir er­in­nern an die Ver­zweif­lung und den Mut der Men­schen, die den Ei­ser­nen Vor­hang über­win­den woll­ten und an jene, die auf der Flucht ge­tö­tet wur­den, möch­ten aber auch Freu­de und Frei­heits­ge­fühl der Men­schen nicht ver­ges­sen, denen die Flucht aus dem so­wje­ti­schen Ein­fluss­be­reich im da­ma­li­gen Ost­block ge­lang.      

Nach einem Emp­fang in den Räu­men der Sa­li­ne in Halle am frü­hen Mitt­woch­abend wird am zwei­ten Ver­an­stal­tungs­tag der Ki­no­film „Bal­lon“ von Mi­cha­el Her­big im Thelight-​Cinema in Halle-​Neustadt ge­zeigt.  

Über die „Gren­zen des So­zia­lis­mus“ re­fe­riert am Nach­mit­tag Dr. Ste­fan Ap­pe­li­us vom For­schungs­ver­bund SED-​Staat der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin. Der Re­fe­rent be­trach­tet dabei ins­be­son­de­re  das ge­sam­te mit­tel­eu­ro­päi­sche Ost-​West-Grenzregime der Nach­kriegs­zeit. Über seine Ak­ti­vi­tä­ten als Flucht­hel­fer spricht Dr. Burk­hart Vei­gel, der ca. 650 Men­schen im ge­teil­ten Ber­lin dazu ver­half, die DDR zu ver­las­sen. Der Flucht­weg von Lo­thar Her­furth und Eli­sa­beth Voitzsch führ­te durch meh­re­re Ost­block­staa­ten – bis zu ihrer Fest­nah­me an der ju­go­sla­wi­schen Gren­ze im Au­gust 1972. Beide Zeit­zeu­gen spre­chen über ihre Er­fah­run­gen und per­sön­li­chen Schick­sals­we­ge. Am Ende des zwei­ten Ver­an­stal­tungs­ta­ges kann die Aus­stel­lung der Lan­des­be­auf­trag­ten „An der Gren­ze er­schos­sen“ be­sich­tigt wer­den, die die To­des­op­fer in und aus Sachsen-​Anhalt na­ment­lich er­in­nert und wür­digt. 

Am drit­ten Tag des Halle-​Forums wird in einem Po­di­um über den Stand der Auf­ar­bei­tung und Er­in­ne­rung im Jahr 2019 dis­ku­tiert.          

Pro­gramm­fly­er (Stand 29.7.2019)

 

24. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2018

(Stand: 1.11.2018)

Das 24. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2018 fand Don­ners­tag/Frei­tag 25. und 26.10.2018 statt.

 

Im­pres­sio­nen vom 24. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 25.10.2018

Im­pres­sio­nen vom 24. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 26.10.2018

Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge beim 24. Halle-​Forum am 25. und 26. Ok­to­ber 2018

Am 25. und 26. Ok­to­ber 2018 rich­tet die Be­auf­trag­te des Lan­des Sachsen-​Anhalt zur Auf­ar­bei­tung der SED-​Diktatur das 24. Halle-​Forum aus. Das größ­te Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge in Sachsen-​Anhalt stellt er­neut die Frage nach den La­gern des NKWD in den Mit­tel­punkt.

Zi­vil­per­so­nen – auch aus Sach­sen‐An­halt – wur­den dort häu­fig ohne An­ga­be von Grün­den in­ter­niert und teil­wei­se wei­ter nach Si­bi­ri­en oder auch nach Ka­sach­stan de­por­tiert.
Dar­über wird Dr. Julia Land­au spre­chen, die als Kus­to­din für die Auf­ar­bei­tung der Ge­schich­te des so­wje­ti­schen Spe­zi­al­la­gers Nr. 2 bei der Stif­tung Ge­denk­stät­ten Bu­chen­wald und Mit­tel­bau‐Dora zu­stän­dig ist. Sie wird auch über In­ter­nier­te aus Sach­sen‐An­halt be­rich­ten und die De­por­ta­ti­on nach Ka­sach­stan nach­zeich­nen.
Sy­bil­le Krä­gel von der In­itia­tiv­grup­pe des NKWD‐La­gers Tost in­for­miert über den Weg der Spe­zi­al­la­ger­häft­lin­ge aus ver­schie­de­nen GPU‐Kel­lern nach Toszek / Tost in Ober­schle­si­en. Sie hat mehr als 4.500 Namen von In­ter­nier­ten, von denen 3.000 in­ner­halb von 8 Mo­na­ten um­ka­men, re­cher­chiert und in­iti­ier­te die Er­rich­tung einer Ge­denk­stät­te, die 1998 ein­ge­weiht wurde. Dafür er­hielt sie 1999 die Ver­dienst­me­dail­le des Ver­dienst­or­dens der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und ist Eh­ren­bür­ge­rin der Stadt Tost. Sy­bil­le Krä­gel be­rich­tet ex­em­pla­risch auch über In­ter­nier­te aus Sach­sen‐An­halt.
Klara Pi­ner­ova ist His­to­ri­ke­rin am In­sti­tut für das Stu­di­um to­ta­li­tä­rer Re­gime in Prag. Sie wird über die Ge­schich­te des La­gers in Jáchymov / Joa­chims­thal und den Ein­satz deut­scher Kriegs­ge­fan­ge­ner sowie po­li­ti­scher Häft­lin­ge beim Uran­ab­bau im deutsch‐tsche­chi­schen Grenz­ge­biet spre­chen.
Im an­schlie­ßen­den Po­di­ums­ge­spräch wird über die Frage der An­er­ken­nung und Wür­di­gung po­li­tisch Ver­folg­ter, über For­men des Ge­den­kens und die Not­wen­dig­keit der Er­in­ne­rung dis­ku­tiert.

Pro­gramm­fly­er (Stand 23.8.2018)

 

23. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2017

Das 23. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2017 fand Mitt­woch/Don­ners­tag 25. und 26.10.2017 statt.

 

 

Im­pres­sio­nen vom 23. Halle-​Forum ROTER OCHSE Halle (Saale) im Elisabeth-​Gymnasium Halle (Saale) 25.10.2017

Im­pres­sio­nen vom 23. Halle-​Forum ROTER OCHSE Halle (Saale) im An­ker­hof 26.10.2017

Pres­se­mit­tei­lung Nr. A 17 / 2017: Halle-​Forum 2017 Vom „Roten Och­sen“ nach Mühl­berg (Elbe) Haft in den so­wje­ti­schen Spe­zi­al­la­gern in der SBZ/DDR. Mag­de­burg, 20. Ok­to­ber 2017

Das 23. Halle-​Forum, das größ­te Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge in Sachsen-​Anhalt, wid­met sich in die­sem Jahr der In­haf­tie­rungs­pra­xis in den so­wje­ti­schen Spe­zi­al­la­gern in der SBZ/DDR sowie Fra­gen nach der Be­wah­rung der Er­in­ne­rung an die­ses Ka­pi­tel der Nach­kriegs­ge­schich­te.

Die Ver­an­stal­tung be­ginnt am 25. Ok­to­ber ab 10:30 Uhr in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale), wo u.a. eine Füh­rung durch die be­nach­bar­te Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt an­ge­bo­ten wird.

Das Ta­gungs­pro­gramm be­ginnt ab 14:00 Uhr im Elisabeth-​Gymnasium Halle mit einem Gruß­wort der Land­tags­prä­si­den­tin Ga­brie­le Bra­ke­busch und von Bür­ger­meis­ter Eg­bert Geier.

Am Abend fin­det ein Zeit­zeu­gen­ge­spräch mit den ehe­ma­li­gen Spe­zi­al­la­ger­häft­lin­gen Her­bert Hecht, Eber­hard Hoff­mann, Diet­rich Nolte und Joa­chim Stern statt. Daran teil­neh­men wer­den auch der Mi­nis­ter­prä­si­dent des Lan­des Sachsen-​Anhalt Dr. Rei­ner Ha­se­loff sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Elisabeth-​Gymnasiums Halle. Das Ge­spräch wid­met sich ins­be­son­de­re der Frage, wie per­sön­li­che Er­in­ne­run­gen für nach­fol­gen­de Ge­ne­ra­tio­nen be­wahrt und zu­gäng­lich ge­macht wer­den kön­nen.

Ort:     Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale), Elisabeth-​Gymnasium, Hotel An­ker­hof Halle
Zeit:    25./26. Ok­to­ber 2017

 

Nä­he­res ent­neh­men Sie bitte der an­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung.

>> Zur Pres­se­mit­tei­lung (PDF-​Datei)

>> Zur The­men­sei­te Halle-​Forum

 

 

Zum Sei­ten­an­fang

Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge beim 23. Halle-​Forum am 25. und 26. Ok­to­ber 2017

Am 25. und 26. Ok­to­ber 2017 rich­tet die Be­auf­trag­te des Lan­des Sachsen-​Anhalt zur Auf­ar­bei­tung der SED-​Diktatur das 23. Halle-​Forum aus. Das größ­te Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge in Sachsen-​Anhalt stellt den Zu­sam­men­hang zwi­schen der Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt „Roter Ochse“ in Halle und dem Spe­zi­al­la­ger Nr. 1 Mühl­berg sowie an­de­ren so­wje­ti­schen Spe­zi­al­la­gern in den Mit­tel­punkt.

Ach­tung Än­de­rung im Pro­gramm­ab­lauf: wegen der hohen Nach­fra­ge fin­det das 23. Halle-​Forum be­reits ab dem Pro­gramm­punkt 14 Uhr im Elisabeth-​Gymnasium statt; für Teil­neh­mer der Füh­run­gen und des Mit­tag­essens in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) steht 13.15 Uhr ein Bus­trans­fer be­reit. Die Än­de­run­gen sind in den Pro­gramm­fly­er (siehe unten) ein­ge­ar­bei­tet.

Am ers­ten Pro­gramm­tag, Mitt­woch, dem 25.10.2017, wird Dr. Da­ni­el Bohse eine Ein­füh­rung in das Sys­tem der Spe­zi­al­la­ger in der SBZ (So­wje­ti­sche Be­sat­zungs­zo­ne) und die In­ter­nie­rungs­or­te in der Pro­vinz Sach­sen geben. Dabei wird er so­wohl auf die Spe­zi­al­la­ger wie auf das weit­ver­zweig­te Ge­flecht klei­ne­rer tem­po­rä­rer In­ter­nie­rungs­stät­ten ein­ge­hen.
Am Abend wird der Mi­nis­ter­prä­si­dent des Lan­des Sachsen-​Anhalt ein Zeit­zeu­gen­ge­spräch mit ehemali-​gen Häft­lin­gen von Spe­zi­al­la­gern und Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Elisabeth-​Gymnasiums Halle füh­ren. Das Elisabeth-​Gymnasium sorgt zu­gleich für die mu­si­ka­li­sche Be­glei­tung des Ge­sprächs.
Am zwei­ten Pro­gramm­tag steht die Frage der Be­wah­rung von Er­in­ne­run­gen im Mit­tel­punkt. Zu­nächst geht es darum, dass In­for­ma­tio­nen aus der münd­li­chen Tra­di­ti­on und aus dem Ge­dächt­nis über­haupt ge­si­chert und spä­ter durch Do­ku­men­te über­prüf­bar wer­den. Zum an­de­ren steht die Frage, wie In­for­ma­tio­nen und Er­in­ne­run­gen in die Öf­fent­lich­keit trans­por­tiert wer­den kön­nen. Aber auch, wie Do­ku­men­te, Brie­fe oder Kas­si­ber über­haupt auch für zu­künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen auf­be­wahrt und zu­gäng­lich ge­macht wer­den, soll an die­sem Vor­mit­tag be­dacht wer­den. Dabei ste­hen ins­be­son­de­re Über­lie­fe­run­gen ehe­ma­li­ger Häft­lin­ge und po­li­tisch Ver­folg­ter im Mit­tel­punkt, die sich nicht si­cher sind, was aus ihrem ei­ge­nen Fun­dus über­lie­fert wer­den soll­te, wo dies ge­sche­hen kann und wo sie dazu Hilfe er­hal­ten kön­nen.

Pro­gramm­fly­er (Stand 28.9.2017)

 

Im­pres­sio­nen vom 22. Halle-​Forum in der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2016

Pres­se­mit­tei­lung Nr. A40/2016 zur PK zum Halle-​Forum 2016: Lan­des­be­auf­trag­te Bir­git Neumann-​Becker: Le­bens­leis­tun­gen der Opfer kom­mu­nis­ti­schen Dik­ta­tu­ren bes­ser an­er­ken­nen

Halle, 3.11.2016

In­ter­es­se an Be­ra­tun­gen der Lan­des­be­auf­trag­ten un­ge­bro­chen

„Die Le­bens­leis­tun­gen der Opfer der kom­mu­nis­ti­schen Dik­ta­tu­ren müs­sen bes­ser an­er­kannt wer­den“, sagt die Lan­des­be­auf­trag­te für die Un­ter­la­gen des Staats­si­cher­heits­diens­tes der ehe­ma­li­gen DDR, Frau Neumann-​Becker, an­läss­lich des Halle-​Forums 2016. „In Deutsch­land be­steht eine Dis­kre­panz zwi­schen der po­li­ti­schen In­ten­ti­on der Re­ha­bi­li­tie­rung und den ge­setz­li­chen Nor­men. In den Be­ra­tun­gen er­le­ben wir Men­schen, die in Grenz­fäl­len oder Ge­rech­tig­keits­lü­cken ste­cken, deren Ver­fol­gung nicht re­ha­bi­li­tier­bar ist, weil sie nicht ‚schwer genug‘ ge­schä­digt wor­den sind oder weil ihre Fall­kon­stel­la­ti­on in den Ge­set­zen nicht ab­ge­bil­det ist. Die Ge­rech­tig­keits­lü­cke ent­steht durch eine fak­tisch ver­wei­ger­te An­er­ken­nung der Le­bens­leis­tung SED-​Verfolgter und der Wie­der­ho­lung von Kon­flik­ten mit staat­li­chen Stel­len.“ Die Lan­des­be­auf­trag­te for­dert wei­te­re An­stren­gun­gen zur Ver­bes­se­rung des Ge­set­zes­voll­zugs und der An­pas­sung der ge­setz­li­chen Nor­men.

Das Halle-​Forum 2016 steht unter dem Motto „Der Um­gang mit den Op­fern kom­mu­nis­ti­scher Dik­ta­tu­ren“. Zum 22. Mal tref­fen sich am 3. und 4. No­vem­ber 2016 ehe­ma­li­ge po­li­ti­sche Häft­lin­ge aus ver­schie­de­nen Straf­voll­zugs­ein­rich­tun­gen in Halle (Saale). Zwei Tage lang dis­ku­tie­ren etwa 60 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus ganz Deutsch­land mit Ex­per­ten zu den Aspek­ten Auf­ar­bei­tung, Ent­schä­di­gung und An­er­ken­nung. Das Halle-​Forum ist das größ­te Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge in Sachsen-​Anhalt.

Seit 15 Jah­ren flä­chen­de­cken­des Be­ra­tungs­an­ge­bot in Sachsen-​Anhalt

Die Ar­beit mit den Op­fern der SED-​Diktatur und ihre Be­glei­tung bei Auf­ar­bei­tung und Re­ha­bi­li­tie­rung ist eine zen­tra­le Auf­ga­be der Lan­des­be­auf­trag­ten. Seit nun­mehr 15 Jah­ren bie­tet die Be­hör­de flä­chen­de­ckend in Sachsen-​Anhalt Be­ra­tungs­ta­ge an. Zwi­schen Arend­see und Zeitz fan­den im ers­ten Halb­jahr 2016 in­di­vi­du­el­le  Be­ra­tun­gen in 23 Städ­ten und Ge­mein­den statt. Wei­te­re 19 Ter­mi­ne wer­den bis Ende No­vem­ber hin­zu­ge­kom­men sein. Dar­über hin­aus gibt es mo­nat­lich je einen Sprech­tag in Des­sau, Halle, Lu­ther­stadt Eis­le­ben, Mag­de­burg (wö­chent­lich), Naum­burg, St­endal, Wer­ni­ge­ro­de sowie seit Ok­to­ber 2016 auch in Lu­ther­stadt Wit­ten­berg.

Mehr als 1.100 Be­trof­fe­ne haben in die­sem Jahr be­reits einen Beratungs-​ oder Sprech­tag auf­ge­sucht. 27 Per­so­nen kamen im ers­ten Halb­jahr 2016 durch­schnitt­lich zu einem Ter­min. Be­son­ders nach­ge­fragt wer­den u.a. die Spät­sprech­stun­den für Be­rufs­tä­ti­ge bis 17 Uhr.

Be­ra­tun­gen zu straf­recht­li­chen, be­ruf­li­chen oder ver­wal­tungs­recht­li­chen Re­ha­bi­li­tie­rungs­mög­lich­kei­ten - zu­meist mit einer An­trag­stel­lung auf An­er­ken­nung und Ent­schä­di­gung ver­bun­den - neh­men mehr als die Hälf­te der Be­ra­tungs­zeit in An­spruch. Dar­über hin­aus geht es viel­fach um die Ein­sicht in die Stasi-​Akten. Part­ner der Be­hör­de bei den Beratungs-​ und Sprech­ta­gen sind der Ca­ri­tas­ver­band für das Bis­tum Mag­de­burg e.V., die Au­ßen­stel­len Halle und Mag­de­burg des Bun­des­be­auf­trag­ten für die Stasi-​Unterlagen sowie die Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-​Diktatur.

Pres­se­mit­tei­lung

 

 

Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge beim 22. Halle-​Forum am 3. und 4. No­vem­ber 2016

Am 3.und 4. No­vem­ber 2016 rich­tet die Lan­des­be­auf­trag­te für die Stasi-​Unterlagen in Sachsen-​Anhalt das 22. Halle-​Forum aus. Es ist das größ­te Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge aus den ver­schie­de­nen Straf­voll­zugs­ein­rich­tun­gen auf dem Ge­biet des heu­ti­gen Sachsen-​Anhalt. Im Mit­tel­punkt der Ta­gung steht das Thema des Um­gangs mit den Op­fern kom­mu­nis­ti­scher Dik­ta­tu­ren.

So wer­den Ober­staats­an­walt i.R. Bern­hardt Jahntz (der an­stel­le des er­krank­ten Ober­staats­an­walts a.D. Dr. Hans-​Jürgen Gra­se­mann als Re­fe­rent ge­won­nen wer­den konn­te) über den Stand der straf­recht­li­chen Auf­ar­bei­tung von SED-​Unrecht und Dr. Cle­mens Volln­hals vom Hannah-​Arendt-Institut Dres­den zur Ein­schät­zung der Re­ha­bi­li­tie­rung und Ent­schä­di­gung der SED-​Verfolgten spre­chen. Im Auf­trag der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on wurde eine Stu­die zur Lage der Opfer des Kom­mu­nis­mus in Eu­ro­pa pu­bli­ziert. Teil­aspek­te dar­aus stellt Jo­han­na Wei­del, Mit­au­torin der Stu­die, vor. Horst Bött­ge be­rich­tet in sei­nem Buch „Drang­sa­liert und de­ko­riert“ über das Schick­sal sei­nes Bru­ders Ri­chard, der als 16-​Jähriger von einem so­wje­ti­schen Mi­li­tär­ge­richt zu zehn Jah­ren Ar­beits­la­ger ver­ur­teilt  wurde. Es folg­te – mit der Stasi im Ge­nick – eine be­mer­kens­wer­te Kar­rie­re, bei­spiel­haft für Ziel­stre­big­keit, Auf­rich­tig­keit und An­stand. Die Le­sung am Don­ners­tag­abend ist öf­fent­lich und wird mu­si­ka­lisch von Hol­ger Gott­wald be­glei­tet.

Die Er­rich­tung von Denk­ma­len und die Un­ter­hal­tung von Er­in­ne­rungs­or­ten an die Opfer kom­mu­nis­ti­scher Dik­ta­tur ist Ge­gen­stand des Bei­tra­ges von Dr. Anna Ka­min­sky von der Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-​Diktatur. Sie gibt einen Ein­blick in die An­läs­se und Ge­stal­tung von Denk­ma­len, Er­in­ne­rungs­zei­chen und Mu­se­en in Mittel-​ und Ost­eu­ro­pa und auch in Sachsen-​Anhalt. Wie kön­nen Er­in­ne­rungs­zei­chen wirk­sam ge­stal­tet wer­den? Die In­itia­to­ren der In­itia­ti­ve „Er­in­ne­rungs­ort Ge­fäng­nis Naum­burg“, Mischa Naue und Dr. Susan Baum­gartl, stel­len ihr Pro­jekt vor, bei dem ehe­ma­li­ge po­li­ti­sche Häft­lin­ge und en­ga­gier­te Un­ter­stüt­ze­rin­nen und Un­ter­stüt­zer zwei „Tage der Of­fe­nen Tore“ aus­ge­rich­tet haben und wei­te­re Pro­jek­te pla­nen.

Pro­gramm­fly­er

Ein­la­dung zum Pres­se­ge­spräch am 3.11.

Pres­se­mit­tei­lung zur öf­fent­li­chen Le­sung am 3.11.

Pres­se­mit­tei­lung zum Pro­gramm

 

 

Links zu Bei­trä­gen ver­gan­ge­ner Ver­an­stal­tun­gen

Auf­zeich­nung des Halle-​Forums 2022

Das Halle-​​Forum mit der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2022, hat Don­ners­tag 22.09. und Frei­tag 23.09.2022 statt­ge­fun­den. Die Ver­an­stal­tung zum Thema „Zwi­schen KSZE-​Prozess und ver­schärf­ter Ver­fol­gung. Die Bür­ger­rechts­be­we­gung im SED-​Staat der 1970er- und 1980er-​Jahre“ wurde auch in die­sem Jahr zu­sätz­lich im Live­stream über­tra­gen. Auf dem youtube-​Kanal der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt kön­nen die Mit­schnit­te der bei­den Tage ab­ru­fen wer­den.

Vi­deo­mit­schnit­te des Halle-​Forums ROTER OCHSE 2021

Das Halle-​​Forum mit der Ge­denk­stät­te ROTER OCHSE Halle (Saale) 2021, hat Don­ners­tag 21.10. und Frei­tag 22.10.2021 statt­ge­fun­den. Die Ver­an­stal­tung war aus­ge­bucht, wurde aber zu­sätz­lich im Live­stream durch den Of­fe­nen Kanal Wet­tin über­tra­gen, auf des­sen youtube-​Kanal Sie wei­ter­hin die Mit­schnit­te der bei­den Tage ab­ru­fen kön­nen.

 

MDR.DE: Mühl­berg - ein fast ver­ges­se­ner Er­in­ne­rungs­ort

In Halle tref­fen sich am 25. und 26.10.2017 ehe­ma­li­ge Häft­lin­ge des Spe­zi­al­la­gers Nr. 1 in Mühl­berg/Elbe. Wolf­gang Schil­ling (MDR) hat mit ei­ni­gen von ihnen und mit Mit­ar­bei­tern der Ge­denk­stät­te ge­spro­chen. (4:06 Mi­nu­ten); nicht mehr in der Me­dia­thek.

Halle-​Forum for­dert Auf­ar­bei­tung ein

Land­tags­prä­si­den­tin Ga­brie­le Bra­ke­busch hat am Mitt­woch, 25. Ok­to­ber 2017, am größ­ten jähr­lich statt­fin­den­den Tref­fen ehe­ma­li­ger po­li­ti­scher Häft­lin­ge in Sachsen-​Anhalt, dem 23. Halle-​Forum, teil­ge­nom­men. In ihrem Gruß­wort ging sie auf die zu­künf­ti­ge Be­deu­tung der Auf­ar­bei­tung des DDR-​Unrechts ein: ... (Bei­trag nicht mehr auf der Land­tags­sei­te)