BLACKBOX HEIMERZIEHUNG zu Gast in Burg


Am 27. Mai 2023 wurde auf dem Rolandplatz in Burg die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG eröffnet. Das mobile Denkzeichen steht bis zum 16. Juli in Burg und erinnert an den Jugendwerkhof "August Bebel" in Burg, den größten Jugendwerkhof in der gesamten DDR. Geöffnet ist die BLACKBOX von Mittwoch bis Sonntag 10 bis 16 Uhr. Für mehr Informationen zur BLACKBOX.
Hinweis auf ein Online-Schreibprojekt für DDR Heimkinder an der MSB Medical School Berlin, Frau Prof. Dr. Birgit Wagner
Ungefähr eine halbe Million Kinder und Jugendliche haben in der DDR einen Teil Ihres Lebens in Kinderheimen verbracht. Viele von ihnen haben dort belastende Erfahrungen gemacht. Der Forschungsverbund TESTIMONY Erfahrungen in DDR Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung , der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, will mehr darüber herausfinden, was damals in Kinderheimen der DDR passierte. Eines der beteiligten Projekte wird an der MSB Medical School Berlin von Frau Prof. Dr. Birgit Wagner geleitet. „Wir wollen Personen, die belastende Erfahrungen in Kinderheimen oder Jugendwerkhöfen gemacht haben, eine Unterstützung bei der Verarbeitung dieser Erfahrungen anbieten.“, so Professor Wagner. Das Online Programm für ehemalige DDR Heimkinder arbeitet mit einem strukturierten schreibtherapeutischen Verfahren, bei dem die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Wochen zu verschiedenen Aspekten Ihres Lebens schreiben. Dabei werden sie von Psychologinnen betreut und bekommen persönliche Rückmeldungen über die gesicherte Projektplattform www.DDR-Heimerfahrungen.de. Wissenschaftliche Studien belegen aus anderen Kontexten, dass solche schreibbasierten Online Programme psychische Belastungssymptome reduzieren können. Professor Wagner sagt dazu: „Positive Effekte wurden beispielsweise für Personen, die ein Familienmitglied durch Suizid verloren haben und Personen, die im zweiten Weltkrieg traumatische Erlebnisse hatten, gefunden. Es gibt Hinweise darauf, dass solche Online-Programme ähnlich wirksam sind wie face-to-face-Interventionen, also Therapie im Sprechzimmer.“ Auch das Online-Programm für ehemalige Heimkinder wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Teilnahmekriterien
- Sie waren in einem DDR-Kinderheim oder Jugendwerkhof
- Sie können sich über einen Zeitraum von sechs Wochen zweimal pro Woche für mindestens 45 Minuten mit dem Online-Programm beschäftigen
Ablauf
- ausführliche Diagnostik
- strukturiertes Online-Programm über 6 Wochen, basierend auf verhaltenstherapeutischen Prinzipien - betreut durch speziell ausgebildete Psychologinnen und Psychologen
Inhalte
- Auseinandersetzung mit Schuld- und Schamgefühlen und der Stigmatisierung als „Heimkind“
- Strategien zum besseren Umgang mit ihren gemachten Erfahrungen
Kontakt
Über die Webseite www.DDR-Heimerfahrung.de und unter der E Mail Adresse kontakt(at)ddr-heimerfahrung.de können sich Betroffene informieren und zur Teilnahme anmelden. Das Angebot ist kostenlos.
Beratung von DDR-Heimkindern
Ehemalige Heimkinder, die körperliche und seelische Gewalt erfahren haben, konnten im Zeitraum 1.7.2012 bis 30.9.2014 in Rahmen eines Fonds Unterstützung beantragen und konnten dort längstens bis 31.12.2018 Beratung bekommen. Bund und Länder hatten dafür einen Fonds für DDR-Heimkinder aufgelegt, der zum Jahresende 2018 geschlossen wurde. Lediglich die Unterlagen über die Beratung der ehemaligen Heimkinder in Sachsen-Anhalt sind von diesen noch einzusehen:
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Referat 41, Herrn Holger Paech
Turmschanzenstr. 25
39114 Magdeburg
Tel. 03 91 - 5 67.40 41
Fax 03 91 - 5 67.40 35
Weiter bei der Landesbeauftragten angesiedelt ist der Schwerpunkt der Beratung wegen der Anwendbarkeit des StrRehaG; dies war auch nicht Aufgabe der Beratungsstelle des Fonds.
Weiterhin online ist die Landkarte mit den auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt befindlichen Orten, an denen DDR-Kinderheime waren.