Sachsen-Anhalt-Tag 2022
2021 war Sachsen-Anhalt Ausrichter der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Ab 2022 findet das Landesfest dann wieder turnusgemäß statt:
Der 23. Sachsen-Anhalt-Tag ist 2022 in der Hansestadt Stendal geplant. Das Landesfest soll in die Feierlichkeiten Stendals zur 1000-Jahr-Feier der Stadt eingebettet werden. Stendal hat bereits 1997 das Landesfest ausgerichtet.
Angesichts der Corona-Pandemie haben sich die beiden Veranstalter des 23. Sachsen-Anhalt-Tages, die Ausrichterstadt Stendal und das Land Sachsen-Anhalt, gemeinsam auf die Verlegung des Landesfestes verständigt. Ein neuer Termin soll bald gefunden werden.
Rückschau zu vergangenen Veranstaltungen:
Impressionen vom Sachsen-Anhalt-Tag 31. Mai bis 2. Juni 2019








Presseinformation: Einladung: Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ auf dem Landesfest in Quedlinburg. Magdeburg, 28.5.2019
Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 33/2019
Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ auf dem 22. Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg vom 31. Mai bis 2. Juni im Wordgarten und an der Carl-Ritter-Straße
(Auch die Landesbeauftragte ist vertreten, gemeinsam mit der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten)
Sachsen-Anhalt-Tag 2019

Auch im Jahr 2019 war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Halle (Saale) – auf der Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ beim Sachsen-Anhalt-Tag 31. Mai bis 2. Juni 2019 in der Welterbestadt Quedlinburg vertreten.
Die Stadt hat – unter anderem – 30 Jahre friedliche Revolution gefeiert.
Der Standort des gemeinsamen Zeltes war in der Parkanlage (Wordgarten) zwischen Mühlgraben und Stiefelgraben, südlich der Carl-Ritter-Straße.
Impressionen vom Sachsen-Anhalt-Tag 2017: 16. Juni
17. und 18. Juni 2017 in Lutherstadt Eisleben




Presseinformation: Sachsen-Anhalt zeigt sich beim Landesfest traditionell weltoffen. Magdeburg, 12.6.2017
Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 22/2017
In wenigen Tagen beginnt in der Lutherstadt Eisleben die 21. Auflage des Sachsen-Anhalt-Tages. Im Rahmen der Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ präsentieren sich Landeszentrale, Migrantenverbände, Auslandsgesellschaft, politische Stiftungen, Landesregierung und Landtag.
(Auch die Landesbeauftragte ist vertreten, gemeinsam mit der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten)
>> zur Pressemitteilung der LpB
>> aktuell auf der Startseite der LpB (nur in 2017)
Sachsen-Anhalt-Tag 2017

Auch in diesem Jahr war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Halle (Saale) – auf der Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ beim Sachsen-Anhalt-Tag 16. bis 18. Juni 2017 vertreten.
Standort des gemeinsamen Zeltes war Plan/Hallesche Straße in Lutherstadt Eisleben.
Impressionen vom ersten Tag des Sachsen-Anhalt-Tages 2016
Sachsen-Anhalt-Tag 2016
Auch in diesem Jahr war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Halle (Saale) – auf der Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ beim Sachsen-Anhalt-Tag 9. bis 11. September 2016 vertreten.
>> zur Presseeinladung der Landeszentrale für politische Bildung
Standort des gemeinsamen Zeltes war der (gesperrte) Parkplatz Mühlendamm/Breitbarthstraße in Sangerhausen.
Impressionen vom ersten Tag des Sachsen-Anhalt-Tages 2015




Sachsen-Anhalt-Tag 2015

Auch in diesem Jahr war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Halle (Saale) – auf der Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ beim Sachsen-Anhalt-Tag 29. bis 31. Mai 2015 vertreten.
Standort des gemeinsamen Zeltes war die Bärteichpromenade in Köthen (Anhalt).