Menu
menu

Rückschau zu vergangenen Veranstaltungen:

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit: am 3. Oktober 2022 in Erfurt

Die zentralen Feiern zum Tag der deutschen Einheit werden 2022 in Erfurt stattfinden.

„Im Oktober 2022 ist Deutschland in Thüringen zu Gast – denn in der Landeshauptstadt Erfurt werden die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stattfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen!

Rund um den 3. Oktober 2022 präsentieren sich die Bundesverfassungsorgane, die 16 Bundesländer, die Stadt Erfurt sowie viele weitere Partner in der wunderbaren Kulisse der Thüringer Landeshauptstadt. Lernen Sie die kulturellen und kulinarischen Besonderheiten der Bundesländer kennen, informieren Sie sich über Politik und lassen Sie uns gemeinsam die Einheit Deutschlands feiern.“

Siehe auch die Website zum Thema

 

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit: Bürgerfest wird zur EinheitsEXPO 2021

Die zentralen Feiern zum Tag der deutschen Einheit fanden 2021 in Halle (Saale) statt.

Coronabedingt gab es statt eines dreitägigen Bürgerfestes in der Halleschen Innenstadt eine 16-tägige Großraumausstellung. Zeitliche und räumliche Entzerrung standen im Vordergrund. Die EinheitsEXPO 2021 wurde am 18. September 2021 durch den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt und Vertreter der Stadt Halle eröffnet. Die Großraumausstellung wurde bis zum 3. Oktober in der Innenstadt von Halle gezeigt. Die Bundesländer, Verfassungsorgane und die Ausrichterstadt Halle hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen von nichtbegehbaren, von allen Seiten einsehbaren Glascontainern der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Stellplätze für die EinheitsEXPO 2021 waren der Hallmarkt, der Marktplatz, der Joliot-Curie-Platz, der Friedemann-Bach-Platz, der Domplatz und der Hansering. Verknüpft waren die einzelnen Standorte mit verschiedenen Themenwegen, die dazu einluden, die Ausstellung zu entdecken.

Siehe auch die Pressemitteilung Nr. 172/2021 (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur)

 

Tag der Deutschen Einheit in Potsdam 2020 ist coronabedingt umgeplant worden

Die zentralen Feiern zum Tag der deutschen Einheit werden 2020 in Potsdam stattfinden.

Coronabedingt wird es kein Bürgerfest und keinen Festakt geben

>> Informationen der Staatskanzlei

 

Zeitgleich beginnt die Vorbereitung des Bürgerfests in Halle (Saale) 2021

 

Tag der deutschen Einheit 2019 in Schleswig-Holstein

Die zentralen Feiern zum Tag der deutschen Einheit fanden 2019 in Kiel statt.

Auch im Jahr 2019 war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit den anderen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur – beim Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2. bis 3. Oktober 2019 vertreten. Eine Bildergalerie folgt unten.

Unter dem Motto „Mut verbindet“ feierte der echte Norden in diesem Jahr den Tag der deutschen Einheit mit einem großen Bürgerfest.
„Ministerpräsident Daniel Günther bei der Vorstellung des Veranstaltungskonzepts: „Wir wollen ein fröhliches, attraktives, aber kein überdimensioniertes Fest feiern.“
Für den Regierungschef ist der Tag der Deutschen Einheit auch ein Fest für die Freiheit, für Demokratie und Vielfalt. Die Feierlichkeiten am 2. und 3. Oktober seien eine Chance, denjenigen ein Signal der Zuversicht entgegenzusetzen, die die Gesellschaft auseinandertreiben und spalten wollten. Das Motto sei ihm auch ein politisches Anliegen, erklärte Günther: „Es ist vor allem dem Mut der Menschen in der damaligen DDR zu danken, dass die Grenze durch Deutschland und Europa gefallen ist und wir seit bald 30 Jahren in einem wiedervereinigten Deutschland leben.“ … Ohne eine Einheit Europas wäre die Einheit Deutschlands nicht möglich gewesen, betonte Günther.“

Schleswig-Holstein hat am 1. November 2018 den Vorsitz im Bundesrat übernommen. Das Land ist damit am 3. Oktober 2019 auch Ausrichter der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit.

>>zum Programm (Der Server mut-verbindet.de wurde abgeschaltet.)

 

 

Impressionen vom Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2019 in Kiel auf der Meile „Politik und Zeitgeschichte“

Impressionen vom Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2019 in Kiel auf der Ländermeile

Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2018

Auch im Jahr 2018 war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit den anderen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur – beim Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 1. bis 3. Oktober 2018 vertreten.

Aus der Pressemitteilung des Berliner Beauftragten:
„Mit einem gemeinsamen Stand, Zeitzeugengesprächen und Aktionen präsentieren sich die Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktaturen am Tag der Deutschen Einheit 2018 in Berlin beim Bürgerfest im Themenbereich „Geschichte & Erinnern“.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Berlin und den fünf östlichen Bundesländern, in denen es Landesbeauftragte gibt, informieren über ihre Arbeit und beantworten Fragen zur Einsicht in die Stasi-Unterlagen, zur Rehabilitierung und zur Opferrente.
Mit Quizspielen zur DDR-Geschichte und einer Postkartenaktion laden die Gastgeber die Besucher zum Mitmachen ein – gemäß dem Motto: Nur mit euch.

Alle Veranstaltungen und Aktionen der Landesbeauftragten auf einen Blick:

Ort: Programmzelt „Geschichte und Erinnern“

01. 10., 15.30 Uhr: Von der Wahlfälschung zur Einheit: Der Umbruch in der DDR 1990
Podiumsgespräch: Stephan Hilsberg, Dr. Klaus Bästlein
02.10., 17.15 Uhr: Friedliche Revolution in der Prignitz
Zeitzeugengespräch: Gisela und Hans-Peter Freimark, Moderation: Dr. Maria Nooke
03.10., 12.45 Uhr: Der Blick zurück auf die DDR aus der Perspektive verschiedener Generationen
Podiumsgespräch: Heike Hoffmann, Michèle Matetschk, Dr. Jens Schöne, Moderation: Dr. Michael Bienert
18.30 Uhr: Welche historischen Feiertage braucht das Land – 23. Mai, 17. Juni, 3. Oktober, 9. November? Podiumsgespräch: Tom Sello, Moderation: Dagmar Hovestädt
 
Quiz: Wie gut kennen Sie sich in der DDR-Geschichte aus? Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie.
Postkartenaktion: Versenden Sie eine Karte mit Motiven aus der Zeit der Friedlichen Revolution an Freunde und Verwandte – wir übernehmen den Versand.“

Das Land Berlin kündigte an:
Auf den Spuren der Geschichte – Themenbereich: Geschichte & Erinnerungskultur

Der Stadt Berlin kommt durch ihre eigene Teilung eine besondere Bedeutung im Kontext der Einheit zu. Auf dem Bürgerfest soll dies mit einem eigenen Bereich für Geschichte und Erinnerungskultur ins Zentrum gerückt werden. Hier wird deutlich, warum der Tag der deutschen Einheit gefeiert wird und wie die Prozesse der letzten 28 Jahre direkt unser heutiges Leben in Deutschland und Europa betreffen.
Unmittelbar vor dem Sowjetischen Ehrenmal auf der Straße des 17. Juni wird die einzigartige Einheitsgeschichte zusammen mit zahlreichen Partnern, Stiftungen, Initiativen, Museen und Institutionen präsentiert. Gemeinsam wird der Stand der Einheit nach 28 Jahren hinterfragt, diskutiert und im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderungen für die Zukunft gezeigt.
Eine Ausstellung über die „Halbzeit“ zwischen dem Mauerfall und der Einheit beleuchtet die besondere Rolle Berlins. Zu den Partnern gehören das Deutsche Historische Museum, das Spionagemuseum, die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Robert-Havemann-Gesellschaft, die Stiftung Berliner Mauer und viele mehr.“

Wichtiger Hinweis des Veranstalters Kulturprojekte Berlin:
Bitte beachten Sie, dass Gegenstände, Taschen, Rücksäcke, die eine Größe von DIN A4 (29,7 cm x 21 cm) überschreiten, aus Sicherheitsgründen nicht aufs Festgelände mitgenommen werden dürfen.

siehe auch: Berlin, Berlin, wir feiern in Berlin! (Link nicht mehr aktiv)

 

Impressionen vom Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2018 in Berlin am Zelt der Landesbeauftragten (1.10.2018)

Bürgerfest (2.10.2018)

Bürgerfest (3.10.2018)

Die Bürgerdelegation aus Sachsen-Anhalt beim Tag der deutschen Einheit in Mainz 2. und 3.10.2017

Die Bürgerdelegation aus Sachsen-Anhalt nahm (wie die 15 Delegationen der anderen Länder) am offiziellen Programm in Mainz teil. Dabei traf der Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff auch auf den Vater Rhein.

>> zum Bericht der Bürgerdelegation von Nikolas Weigt, Kabelsketal OT Dieskau als PDF

>> zur Rede des Bundespräsidenten (auf www.bundespraesident.de)

 

 

Weitere Impressionen vom Tag der deutschen Einheit 2017 in Mainz: Bürgerdelegation Sachsen-Anhalt

Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2017

Auch in diesem Jahr war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit den anderen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur – im Themenbereich „Aufarbeitung“ beim Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2. bis 3. Oktober 2017 vertreten.

Der Standort des gemeinsamen Zeltes in Mainz war Große Bleiche / zwischen Gärtnergasse und Zanggasse.

 

 

Impressionen vom Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2017 in Mainz am Zelt der Landesbeauftragten

Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2016

Auch in diesem Jahr war die Landesbeauftragte – in Kooperation mit den anderen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur – im Themenbereich „Aufarbeitung“ beim Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 1. bis 3. Oktober 2016 vertreten.

Standort des gemeinsamen Zeltes war an der Kreuzkirche in Dresden.

 

 

Impressionen vom Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2016 in Dresden am Zelt der Landesbeauftragten

Gespräche und Informationen zu DDR, SED und Stasi. Konferenz der Landesbeauftragten beim Tag der Deutschen Einheit in Kiel. Pressemitteilung, Schwerin, 24. September 2019

Die Konferenz der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur wird sich mit einer gemeinsamen Präsentation am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 3. Oktober 2019 in Kiel beteiligen. In der Meile „Politik und Zeitgeschichte“ können sich die Besucher am Standort Holstenstraße zu SED-Unrecht, den Rehabilitierungsgesetzen und Möglichkeiten der Schicksalsklärung beraten lassen, sich anhand zahlreicher Materialien informieren, Grußpostkarten mit historischen Motiven versenden und an einem Quiz zur DDR-Geschichte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen teilnehmen.

(Pressemeldung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (LAMV) vom 24.9.2019)

Die Konferenz der Landesbeauftragten auf dem Bürgerfest 1. bis 3. Oktober 2018 im Themenbereich "Geschichte & Erinnern"

Mit einem gemeinsamen Stand, Zeitzeugengesprächen und Aktionen präsentieren sich die Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktaturen am Tag der Deutschen Einheit 2018 in Berlin beim Bürgerfest im Themenbereich „Geschichte & Erinnern“.

(Pressemeldung des Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) Berlin vom 28.9.2018)

Rechtsprechungsdatenbank im Bürgerservice

Seit dem 1. Januar 2015 steht unter der Internetadresse http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/ > Navigation "Rechtsprechung" die Rechtsprechungsdatenbank des Landes Sachsen-Anhalt zur freien Recherche zur Verfügung. Die Datenbank enthält alle veröffentlichten Urteile und Beschlüsse der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt (ohne Landesverfassungsgericht) ab dem 1.1.2010.